Exceptional
Homes
Since 1864

Geschaeftsfuehrung-Dirk-Schnurbus-Ralf-Schmitz-Axel-Schmitz
Berlin Dahlem Haus Weyhe Entree
Berlin-Dahlem-Peter-Lenne-Str-Haus-Weyhe-Entree

Das Unternehmen RALF SCHMITZ baut seit 1864 und in fünfter Generation exklusive Immobilien in besonders ausgewählten und werthaltigen Lagen.

Von Peter Heinrich Schmitz in Grefrath am Niederrhein gegründet und seitdem kontinuierlich in Familienhand, setzt sich heute diese Tradition an den mittlerweile vier Standorten in Kempen, Düsseldorf, Hamburg und Berlin fort.

Damals wie heute steht das Unternehmen für die gleichen Werte: das Entwickeln und Bauen hochwertiger Wohnimmobilien auf exklusiven Grundstücken auf der Grundlage einer Baukultur von höchster handwerklicher Perfektion.

Geschäftsführung

Dipl.-Volksw. Ralf Schmitz

1977 gründete er die RALF SCHMITZ Wohnungsbaugesellschaft und etablierte das Unternehmen als einen der führenden Projektentwickler Deutschlands für luxuriöse Wohnungsimmobilien.

2013 wandelte er die Firma zur RALF SCHMITZ GmbH um, deren Aktien vollständig im Familienbesitz sind. Ralf Schmitz leitet die Niederlassung in Berlin.

Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. (FH) Axel Martin Schmitz

Der studierte Betriebswirt promovierte zum Thema „Zielgruppenspezifische Wohnprojektentwicklung“ an der Bauhaus-Universität Weimar. Er ist Leiter der Bereiche Projektentwicklung, Kundenberatung und Technik in Kempen und Düsseldorf. Zudem leitet er die Niederlassung Hamburg. Standortübergreifend verantwortet er das Asset Management und das Marketing des Unternehmens sowie die Abteilung Akquisition.

Er koordiniert als Sprecher die Arbeit der Geschäftsführung und die Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat. Axel Martin Schmitz ist seit 2011 Mitglied der Geschäftsführung.

Dipl.-Kfm. Dirk Schnurbus

Der Diplom-Kaufmann arbeitete bei verschiedenen mittelständischen Unternehmen als auch Konzernen in leitender Funktion. Zuletzt bei der DB Regio AG als Mitglied der Geschäftsleitung, verantwortlich für die kaufmännische Verwaltung.

2018 wechselte er in die Geschäftsführung des Familienunternehmens. Er leitet bei RALF SCHMITZ die kaufmännischen Bereiche Finanzen, Steuern, Rechnungswesen & Controlling, IT sowie Personal.

Aufsichtsrat

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Arndt G. Kirchhoff (Vorsitz)

Arndt G. Kirchhoff ist seit  1990 geschäftsführender Gesellschafter der KIRCHHOFF Gruppe, Iserlohn und Vorsitzender der Geschäftsführung der KIRCHHOFF Holding GmbH & Co. KG, einem der bedeutendsten mittelständischen Unternehmen der Autozuliefererbranche mit über 10.500 Mitarbeitern in 20 Ländern innerhalb der Firmengruppe. Er engagiert sich in zahlreichen ehrenamtlichen Funktionen der deutschen Wirtschaft. Er ist unter anderem Vizepräsident beim VDA und der BDA-, Präsidiumsmitglied im BDI, Präsident von Metall NRW sowie des Instituts der Deutschen Wirtschaft, Köln.

Prof. Dr. Heinz-Klaus Kroppen, L.L.M.

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Kiel, Hamburg, Köln und Washington D.C. war Professor Kroppen ab 1989 Mitglied der Steuer- und Rechtsabteilung der Deloitte & Touche GmbH am Standort Düsseldorf und seit 1996 Partner dieser Gesellschaft. Er leitete von 2011 bis 2013 die Steuer- und Rechtsberatung in den Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) von Deloitte. Von 2014 bis 2019 war Professor Kroppen Tax Partner bei der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf. Von 2017 bis 2019 leitete er die weltweite Rechtsberatung von PWC. Er ist Mitherausgeber des Kroppen/Rasch „Handbuch Internationale Verrechnungspreise“ und Mitherausgeber des Gosch/Kroppen/Grothen/Kraft „DBA Kommentar“. Er wurde an der Ruhr-Universität Bochum 2005 zum Honorarprofessor ernannt.

Dipl.-Ökonom Stefan H. Mühling

Nach fast zwanzig Jahren Projektentwicklungstätigkeit im Strabag-Konzern hat Stefan H. Mühling im April 2008 die „die developer Projektentwicklung GmbH“ gemeinsam mit Kurt Zech als Hauptgesellschafter der Zech Group SE, Bremen, gegründet. Innerhalb kürzester Zeit hat sich das Unternehmen im Markt einen Namen gemacht und mit markanten und medial relevanten Leuchtturmprojekten, wie dem Kö-Bogen von Daniel Libeskind und den L’Oréal Headquarters in Düsseldorf oder auch der städtebaulichen Entwicklung Urban Soul in Bonn, für Aufsehen gesorgt. Die „die developer Projektentwicklung GmbH“ entwickelt hochwertige Immobilien für rendite- und qualitätsorientierte Immobilieninvestoren im westdeutschen Raum und seit 2020 auch in Berlin. Im Fokus: die Entwicklung von Gewerbeimmobilien im Bereich Büro- und Einzelhandel von der Initiierung bis zur Fertigstellung – sowohl bei Neubauten als auch bei Refurbishments.

Historie

Peter Heinrich Schmitz, Gründer, 1864
PETER HEINRICH SCHMITZ, GRÜNDER, 1864

“Nur Wert
hat Bestand“

Peter Heinrich Schmitz, Gründer, 1864
Abtei Mariendonk, Benediktinerinnenkloster in Grefrath
2017:
Kempen-Altstadt. Das niedrige Denkmal
in der Mitte und seine respektvolle neue
Umrahmung an der Peterstraße

Sie ist das Gegenteil von Trends: die Tradition. Ohne ihre Wurzeln gibt es kein Wachstum – und keine Schönheit, denn Schönheit speist sich immer auch aus Erfahrung, also aus Geschichte. Architektur ist gebaute Geschichte. Meist jedoch wird sie unter dem Blickwinkel der Entwerfenden betrachtet, nur selten aus anderen Perspektiven beleuchtet. Dabei ist gerade ein Projektentwickler, also der Auftraggeber, im Bauprozess derjenige, „der Dirigent, Partitur, Orchester und Publikum gleichermaßen im Blick haben muss“, wie es der bekannte Berliner Architekt Paul Kahlfeldt formuliert: „Und die Unternehmerfamilie Schmitz versteht sich als Dirigent, sie baut eben so, als baue sie für sich selbst – nur eben im Vielen.“

Die Baubiografie beginnt 1864, als Peter Heinrich Schmitz in Grefrath am Niederrhein eine Baufirma gründet und die Tradition der Familie als Handwerksleute etabliert. Nach dem Bau von Kirchen, Klöstern und Fabriken in der Umgebung entsteht 1896 die erste Villa im Auftrag eines Textilfabrikanten – sie markiert den Beginn des Bauens auch im hochwertigen Wohnsegment. Der drittgeborene Sohn, Heinrich Schmitz, gründet knapp zehn Jahre später die Niederlassung in Kempen, die er ab 1919 allein als Heinrich Schmitz KG führt.

Kempen-Altstadt, Peterstraße
2017:
Kempen-Altstadt. Das niedrige Denkmal in der Mitte und seine respektvolle neue Umrahmung an der Peterstraße
Prospekt zur Siedlung Hochdahl-Millrath
1960:
PROSPEKT ZUR SIEDLUNG HOCHDAHL-MILLRATH
Das Buch "Exceptional Homes – The Classic Style of RALF SCHMITZ"
2018:
Exceptional Homes – The Classic Style of RALF SCHMITZ, Est. 1864, im Februar 2018 bei teNeues erschienen.

In der Enkelgeneration wächst die Baufirma und wird zur Wohnungsbaugesellschaft

Als jedoch der Markt in den 70er-Jahren zunehmend gesättigt ist, konzentriert sich Ralf Schmitz – also die nunmehr vierte Generation – auf die Errichtung besonders hochwertiger Wohnanlagen und gründet 1977 mit gerade 24 Jahren seine eigene Wohnungsbaugesellschaft in Kempen. In kurzer Zeit etabliert er das Unternehmen mit dem Bau hochwertiger Eigentumswohnungen in Kempen, Krefeld und Düsseldorf. Eine Anlage für betreutes Wohnen im Alter macht die Firma 1992 zum Pionier auch auf diesem Gebiet.

Parallel zur Neubautätigkeit werden Bestandsbauten und insbesondere Baudenkmäler saniert und modernisiert – 1998 die Villa Brandenburg in Kempen, die bis heute der Stammsitz des Unternehmens ist. Den Schritt nach Berlin wagt die Firma 2004. Zwei stilvolle Stadthäuser im noblen Grunewald setzen ein erstes Zeichen.

Immer komplexer wird jedoch das Ausfindigmachen bebaubarer Grundstücke in guten bis sehr guten Wohnlagen dieser Großstädte. 2007 wird die Hauptstadt-Niederlassung weiter ausgebaut und zum Synonym für die Entwicklung hochwertiger Immobilien, auch dank der intensiven Zusammenarbeit mit verschiedenen renommierten Architekten wie schon in Düsseldorf. Baustart des Klosterhofs, des bis dato größten Projekts, ist 2011 in Kempen. Wenig später entsteht aus der Schmitz-Wohnungsbaugesellschaft die Ralf Schmitz GmbH; bis heute ist der inhabergeführte Betrieb zu 100 Prozent im Besitz der Familie. Ende 2016 wird weltweit über die Fertigstellung des prestigeträchtigen Wohnpalais Eisenzahn 1 beim Kurfürstendamm berichtet, für das erstmalig und exklusiv die italienische Luxusmarke Bottega Veneta mit einem deutschen Bauunternehmen kooperiert. Aktuell sind diverse neue repräsentative Vorhaben an allen Standorten im Bau oder unter Planung. Und so zeigt sich, dass noch immer und seit über 150 Jahren das Leitmotiv des Firmengründers Peter Heinrich Schmitz gültig bleibt: „Nur Wert hat Bestand.“

Ralf Schmitz 1977
1977:
Ralf Schmitz gründet die RALF SCHMITZ Wohnungsbaugesellschaft
Historie Handwerk und Architektur Cover
Historie Handwerk und Architektur Cover

Architektur und Handwerk – Bauten der Unternehmerfamilie Schmitz: 1864–2014, 2014 im Jovis Verlag erschienen.

Das in Kempen/Niederrhein ansässige Unternehmen der Ralf Schmitz Wohnungsbaugesellschaft kann im Oktober 2014 ein außergewöhnliches Jubiläum feiern. Es blickt auf eine gleichermaßen bewegte wie bewegende Geschichte von stolzen 150 Jahren zurück. Über fünf Generationen aufgebaut und mit Umsicht kontinuierlich weiterentwickelt, vermochte es sich den jeweils unterschiedlichen gesellschaftlichen Aufgabenstellungen der Zeit anzupassen und hierfür angemessene Lösungen anzubieten. Die vorliegende Darstellung sucht nun anlässlich des großen Jubiläums die für die Geschichte des Unternehmens prägenden Entwicklungsetappen von der Gründung bis in die Gegenwart nachzuzeichnen und in Wort und Bild anschaulich zu machen. Im Besonderen richtet sich der Fokus der Betrachtung dabei auf die Fülle der Bauprojekte, die in den 150 Jahren geplant bzw. realisiert worden sind. Dies erscheint umso bedeutender, als dass es zwar unzählige Abhandlungen zu den Werken mehr oder minder großartiger Architekten gibt, aber nur wenige, die sich mit dem komplexen Werk eines Bauunternehmens auseinandersetzten und damit das architektonische Schaffen aus einem qualitativ anderen Blickwinkel nachvollziehbar machen.

Blick ins Buch